Jahrzehntelang wurde der Rhythmus des globalen HR von der jährlichen Mitarbeiterbefragung bestimmt. Es war ein enormer Aufwand, gefolgt von einer langsamen Analyse, und das Ergebnis war ein Bericht, der oft schon veraltet war, wenn er auf den Schreibtischen der Manager landete. Diese Ära ist vorbei.
In der heutigen dynamischen Landschaft ist Agilität überlebenswichtig. Die eigentliche Herausforderung liegt nicht mehr darin, ob Sie neue Technologie einführen sollten, sondern wie Sie sie nutzen, um eine Kultur des „People Success" aufzubauen – ein proaktiver, datengetriebener Ansatz, der das gesamte Unternehmen stärkt. Es ist eine strategische Verschiebung von HR als alleinigem Eigentümer des Engagements hin zu einer geteilten Verantwortung aller.
Im Jahr 2025 werden die erfolgreichsten Unternehmen jene sein, die drei Kernkompetenzen beherrschen:
Nutzung von Echtzeitdaten zur Lösung komplexer globaler Herausforderungen.
Aufbau eines neuen HR-Betriebsmodells mit zukunftsfähigen Fähigkeiten.
Führung der kritischen, menschlichen Seite des technologischen Wandels.
Das ist das neue Playbook. Und bei der virtuellen Veranstaltung People Success in Global Enterprise 2025 zeigen Ihnen die Führungskräfte, die es schreiben, wie Sie es umsetzen.
Von langsamen Daten zu proaktiver Strategie
Das alte Modell, wie Unternehmen wie der Telekommunikationsführer Drei und der globale Lebensmittelproduzent Dole feststellten, ist einfach zu langsam. Es ist reaktiv. Bis Sie die Erkenntnisse erhalten, haben die Probleme bereits Wurzeln geschlagen.
Der erste Schritt in jeder modernen People Success-Strategie ist der Aufbau einer besseren Datenbasis. Das bedeutet, eine kontinuierliche Feedback-Schleife durch agile Echtzeit-Pulsbefragungen zu schaffen. Diese grundlegende Veränderung gibt Führungskräften die unmittelbaren Einblicke, die sie brauchen, um bedeutungsvolle Gespräche zu führen, Erfolge zu feiern und Probleme zu lösen, bevor sie eskalieren. Es ist der Unterschied zwischen dem Lesen eines Geschichtsberichts und dem Blick auf ein Live-Dashboard.
Aber wie führen Sie das in einer massiven, internationalen Belegschaft ein, ohne dass es sich wie ein losgelöstes Top-Down-Mandat anfühlt? Es erfordert einen bewussten, menschenzentrierten Ansatz. Bei unserer kommenden Veranstaltung wird Johannes Sundlo genau diese Herausforderung in der Eröffnungsrunde angehen und ein Framework für die Integration von KI auf globaler Ebene bereitstellen, während Ihre menschenzentrierte Kultur gestärkt – nicht geopfert – wird.
Reale Herausforderungen beim Engagement einer globalen Belegschaft
Sobald das Fundament steht, können Sie anfangen, die komplexen Probleme zu lösen, mit denen globale Unternehmen täglich konfrontiert sind.
Herausforderung A: Die gesamte Belegschaft einbeziehen (Nicht nur die Zentrale)
Globale Unternehmen wie der Hersteller Kitron, der Händler Gina Tricot und der Klimaschutzanbieter Purmo Group haben nicht nur Mitarbeiter an Schreibtischen. Sie haben massive Blue-Collar- und Frontline-Teams in Fabriken, Geschäften und Vertriebszentren – oft ohne eine Firmen-E-Mail-Adresse. Eine erfolgreiche Engagement-Strategie muss sie einschließen.
Technologien wie Kiosk-Lösungen und QR-Codes können der Einstiegspunkt sein, aber die echte Herausforderung liegt darin, eine Strategie zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und ihr Arbeitsumfeld eingeht. Das ist eine der schwierigsten Nüsse im globalen HR. Die Experten für Mitarbeiterbindung und Engagement Diana Bond wird ihre erprobten Strategien teilen, wie man Technologie nutzt, um wirklich mit diesen wichtigen Blue-Collar-Belegschaften in Kontakt zu treten und sie zu stärken.
Viele unserer Mitarbeiter haben keinen Zugang zu Arbeits-E-Mails oder -Telefonen, aber mit Eletives KIOSK-Lösung, QR-Codes und der mobilen App ist es für alle einfach, auf die Befragungen zuzugreifen.
Herausforderung B: Die Komplexität von Matrixorganisationen bändigen
Das moderne Unternehmen ist selten eine einfache Hierarchie. Es ist eine komplexe Matrix, in der die Kommunikation in Silos gerät, Berichtslinien verschwimmen und Verantwortlichkeiten verwässert werden können. Das schafft versteckte Reibungen, die Produktivität und Engagement töten. KI und People Analytics können eine „Heatmap" der Organisation liefern, diese Engpässe aufdecken und Führungskräften ermöglichen, präzise zu intervenieren. Die Navigation durch diese Komplexität erfordert ein eigenes Playbook, und wir freuen uns, dass Dennis Tudor tief in die spezifischen HR-Herausforderungen von Matrixorganisationen eintaucht und Ihnen zeigt, wie Sie sie im großen Maßstab angehen.
Teams für die KI-gestützte Zukunft aufbauen
Sie können eine neue Strategie nicht mit einer alten Teamstruktur umsetzen. Die Fähigkeiten und Rollen, die HR gestern erfolgreich machten, sind nicht das, was morgen den Erfolg antreiben wird.
Erstens brauchen Sie eine neue Rolle, um die Lücke zwischen HR-Strategie und Tech-Stack zu überbrücken. Das ist kein traditioneller HRBP oder IT-Bereich. Erfolgreiche Transformation erfordert einen neuen, hybriden Experten. In seiner Session wird Sasha Vincic erklären, warum der , das es mit den Ergebnissen ernst meint.
Zweitens müssen Sie die Fähigkeiten Ihres gesamten Teams erweitern. Dabei geht es nicht darum, HR-Generalisten zu Datenwissenschaftlern zu machen. Es geht darum, Datenkompetenz aufzubauen, Change-Management-Expertise zu stärken und das strategische Denken zu fördern, das erforderlich ist, um die Erkenntnisse zu nutzen, die KI liefert. In seinem Vortrag wird René Janssen einen klaren Blick auf die KI-getriebene Weiterbildungslandschaft geben, wobei der Fokus auf den zukunftsfähigen Fähigkeiten liegt, die Ihr Team jetzt braucht.
Von großartiger Strategie zur akzeptierten Realität
Die beste Technologie und die brillanteste Strategie werden scheitern, wenn Menschen sie nicht annehmen. Die letzte – und wichtigste – Hürde ist das menschliche Element.
Als der globale Riese AkzoNobel erfolgreich seine Engagement-Plattform für fast 35.000 Mitarbeiter einführte, wurde ihr Erfolg durch die Sicherung der Zustimmung der lokalen Manager und die Umsetzung eines starken Kommunikationsplans angetrieben. Das beweist, dass KI-Implementierung in erster Linie ein Change-Management-Projekt ist. Die Führung dieses Wandels ist der kritischste Teil des Puzzles, weshalb die führende Strategin Katie King ihr Experten-Framework zum Meistern von Change Management und verantwortungsvollem KI-Einsatz teilen wird.
Die Stärkung von Personalmanagern und die Ermöglichung von Selbstführung standen im Mittelpunkt unserer Transformation. Eletive hilft uns dabei, beides zu tun – global und im großen Maßstab.
Letztendlich muss all das mit dem Geschäftswert verknüpft werden. Die Geschäftsführung muss eine Rendite auf die Investition sehen. Hier wird es ernst, und Nicolai Janning wird den Kreis schließen, indem er genau zeigt, wie KI für HR greifbare, messbare Vorteile liefert, insbesondere für Unternehmen, die auf Kernsystemen wie SAP SuccessFactors laufen.Das Playbook für People Success 2025 ist klar: Bauen Sie eine agile Datenbasis auf, lösen Sie die realen Herausforderungen Ihrer globalen Belegschaft und befähigen Sie Ihre Menschen, den Wandel zu führen.Lesen Sie nicht nur das Playbook – lernen Sie, wie Sie es umsetzen.
Treffen Sie alle hier vorgestellten Experten bei People Success in Global Enterprise 2025, einer kostenlosen virtuellen Veranstaltung am 15. Oktober.




























